VK004 – Charakterfragen: Three Body Problem

In dieser Folge holt Katharin etwas weiter aus, um anhand der chinesischen und der US-amerikanischen Serienadapation von Liu Cixins »The Three Body Problem« die technologischen Herausforderungen bei der Darstellung chinesischer Schriftzeichen auf Computerbildschirmen auszuarbeiten. Was in der Serie historisch falsch gezeigt wird, war Jahrzehnte lang ein kaum lösbares Problem zu kleiner Computeranlagen – für eine Sprache mit tausenden Schriftsymbolen.

Caspar greift den Faden auf und präsentiert spontan einen eigenen Fund in der US-amerikanischen Netflix-Version von The Three Body Problem, in der auf einem betagten IBM-Terminal zwischen Magnetbändern plötzlich ein Mauszeiger umhergeistert.

Und dann ist da noch eine generelle Kulturkritik an der »Alienation« chinesischer Kultur in der US-Version und unverständlischer Fehler bei der Präsentation von Technologie im Kontext eines „hard sci-fi“ Romans.

Wichtige Screenshots zur Folge

Der in der Folge besprochene Bildschirm in der chinesischen Adaption von »The Three Body Problem«

Der in der Folge besprochene Bildschirm in der Netflix-Adaption von »The Three Body Problem«

Der Computer-Raum in der US-Netflix-Adaption von »The Three Body Problem«

Der Blick auf das IBM-Terminal mit zu hoher Text-Auflösung, künstlichem „Kisseneffekt“ und Mauszeiger in der Mitte kurz über dem Text.

Der kurz erwähnte Wissenschaftler Zhi Bingyi, der von 1934 bis 1944 in Leipzig promoviert hat. Wenn man sich einen Account beim System des Archivs der Uni Leipzig macht, kann man auch ein altes Passfoto von ihm und ein paar seiner Einträge in der „Quästur“ sehen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert